Was ist Innovation? Wozu braucht man Kreativität im Arbeitsalltag? Und was heißt eigentlich Intrapreneurship? INNOSCHOOL begeistert junge Menschen für Unternehmertum und Intrapreneurship und gibt ersten Zugang zu Kreativitätsmethoden und innovativen Denkansätzen.
Den Rahmen dazu liefern Workshops, die an den Schulen bzw. bei uns an der FH CAMPUS 02 durchgeführt werden. In Abstimmung mit der Schule werden die Inhalte definiert.
Ob nun eine selbstgewählte Fragestellung oder ein spannendes Beispiel aus der Praxis im Zentrum des Workshops steht – bei jedem von uns durchgeführten Workshop werden neue Denkmuster, viele Methoden und eine Portion Entrepreneurial Spirit mit auf dem Weg gegeben.
Sie wollen Innovation in Ihre Schule bringen?
Manche österreichischen Regionen, gekennzeichnet durch eine hohe politische Eigenständigkeit, haben oftmals den technologischen und touristischen Anschluss verloren.
Mit der Abwanderung gehen auch dramatische Verluste wirtschaftlicher, historischer, etc. Ressourcen einher. Mit RESTART-UP für Regionen setzen wir genau hier an und helfen mit, Regionen ihre Identität und Authentizität wiederzugeben und zu restarten.
Dabei arbeiten wir mit der F&E der Studienrichtung Innovationsmanagement an der FH CAMPUS 02 zusammen.
Der erste Schritt zu einer Neuausrichtung Ihrer Region.
Personen, die in öffentlichen/halböffentlichen Institutionen, in Regionen und Kommunen sowie in Unternehmen arbeiten und für das Initiieren, die Konzeption und das Umsetzen von RESTART-UP® Projekten zuständig sind/sein werden, können sich in 3 Semestern zum/zur Akademischen RESTART-UP® Manager*in und in einem zusätzlichen Semester zum Master of Business Administration (MBA) ausbilden und qualifizieren lassen.
Nach Abschluss der Ausbildungen sind AbsolventInnen in der Lage, Chancen, Potenziale und Trends, aber auch Gefahren und Risiken frühzeitig zu erkennen, Erneuerungsbedarfe zu identifizieren und Innovationen in verschiedenen Bereichen umzusetzen. Im regionalen und kommunalen Bereich sind sie imstande, Innovationspotenziale zu identifizieren, veränderungsförderliche Strukturen zu schaffen und Neuerungen zum Vorteil der Region bzw. der Gemeinde umzusetzen. In Unternehmen (insbesondere KMU) bzw. (halb)öffentlichen Organisationen nehmen die RESTART-UP® Manager*innen die Rolle von In-House-Expert*innen für zukunftsorientierte betriebliche Weiterentwicklungen ein.